Kreuzfahrtschiff Mona Lisa


Name des Kreuzfahrtschiffes:Mona Lisa
Baujahr des Schiffes:1966
BRZ29000
Länge in m:201
Anzahl Kabinen:379
Anzahl der Besatzung:333
aktuelle Reederei:Lord Nelson-Seereisen
Bauklasse:
Bemerkungen:ex Kungsholm, ex Sea Princess, ex Victoria, ex Oceanic II

Das 1966 auf den Namen Kungsholm getaufte Kreuzfahrtschiff Mona Lisa wurde zunächst von der AB Svenska Amerika Linjen mit Sitz in Göteborg im Transatlantikdienst zwischen Göteborg und New York eingesetzt. Im Jahr 1975 wurde es an die Flagship Cruises mit Sitz in Hamilton (Bermuda) verkauft und fortan als Kreuzfahrtschiff eingesetzt. Nach einem grundlegenden Umbau in der Bremer Vulkan-Werft erhielt es den neuen Namen Sea Princess. 1978 wurde der vordere der ursprünglich zwei Schornsteine entfernt und der hintere umgebaut.

Bei einem weiteren Umbau im Jahr 1982 bei der Werft Vosper in Southampton wurden vor allem die Kabinen vollständig umgebaut. Im Jahr 1985 erhielt es den Namen Victoria. Nach einem Verkauf an die griechische Reederei Paris Katsoufis mit Sitz in Nassau (Bahamas) wurde es erneut umgetauft und erhielt den Namen Mona Lisa. Bis 2006 war es das Flaggschiff der Holiday Kreuzfahrten, bis diese Insolvenz anmeldeten. Danach wurde das Schiff an die spanische Reederei Pullmantur Cruises verchartert und in Oceanic II umbenannt, die es wiederum vorübergehend an die Louis Hellenic Cruises weitergaben. Im Jahr 2007 war es für nur wenige Monate an die Gruppe The Scholar Ship verchartert, die es als schwimmende Hochschule einsetzen wollte.

Nach einer mehrmonatigen Odyssee und einer grundlegenden Renovierung erhielt das Schiff Anfang 2008 erneut den Namen Mona Lisa und wurde unter der Charter der deutschen Lord Nelson Reisen im Ostseeraum als Kreuzfahrtschiff eingesetzt. Bei einer der ersten Fahrten unter diesem neuen Namen, kam es am 4. Mai 2008 vor der Ostseeinsel Saaremaa in der Irbenstraße zu einem Festlaufen des Schiffes auf einer Sandbank aufgrund eines Manövrierfehlers. Da alle Freischleppungsversuche zunächst erfolglos blieben, wurden die Passagiere durch die lettische Küstenwache evakuiert und nach Ventspils gebracht. Drei Tage nach der Havarie war das Kreuzfahrtschiff wieder fahrbereit.

Zukunft des Kreuzfahrtschiff Mona Lisa

In der Sommersaison 2008 und 2009 wurde das Schiff unter der Charter von Lord Nelson Reisen eingesetzt. Während der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver dient sie als Hotelschiff im Hafen Squamish.

Aufgrund verschärfter Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen der SOLAS ist jedoch abzusehen, dass das Schiff nach dem Ende der Sommersaison 2010 – ebenfalls unter der Charter von Lord Nelson Reisen – außer Dienst gestellt wird. Eine Initiative aus Schweden bemühte sich, das Schiff als Hotel, Restaurant und Museum in Göteborg aufzulegen. Nachdem diese Initiative gescheitert ist, verlegte man das Schiff nach Piräus, um dort Bordzubehör auszuladen. Das Schiff wurde schon von Abwrackaufkäufern inspiziert. Ende Oktober 2010 war es noch einmal vor der Küste von Oman zu lokalisieren. Das weitere Schicksal ist ungewiss.

Das könnte dich auch interessieren …